Rollt der Markt ins Dorf, wenn der nächste Laden schließt? Zukünftige Entwicklungen der Lebensmittelversorgung am Beispiel des Daseinsvorsorgeatlas für die Region Göttingen-Osterode am Harz.

Welsch, Janina/Schreiber, Sarah
Goltze Druck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Goltze Druck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 175/222

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wohnstandortbezogene Daseinsvorsorge ist vor allem, aber nicht nur für mobilitätseingeschränkte Menschen ein Thema. Insbesondere in ländlichen Räumen müssen alternative Lösungen für die Grundversorgung gefunden werden, wenn der nächste Supermarkt schließt. Das Modell „Rollender Markt" könnte Teil der Lösung sein. Der Artikel diskutiert und reflektiert Trends in der Lebensmittelversorgung für städtische und ländliche Räume. Unter Einbindung von Analysen und Erfahrungen des Projektes UrbanRural SOLUTIONS (UR) im Landkreis Göttingen werden Überlegungen zur zukünftigen Versorgungslage mit Lebensmittelangeboten angestellt. Durch die wirtschaftlichen Entwicklungen bieten sich städtischen EinwohnerInnen vielerorts mehr und neuere Einkaufsmöglichkeiten, während bspw. Lieferdienste im ländlichen Raum seltener angeboten werden. Analysen für die Region Göttingen zur heutigen Versorgung und zu Trends einer zukünftigen Entwicklung werden in den Blick genommen. Dafür kann u.a. auf den im Projekt erstellten Daseinsvorsorgeatlas zurückgegriffen werden. Das räumliche Szenario zu der Frage, was passiert, wenn der nächste Supermarkt schließt, zeigt, wo kleinräumige Versorgungsengpässe zu erwarten sind und wo die fußläufigen Erreichbarkeiten schlechter werden. Einkaufen ohne Pkw wird spätestens dann zu einem Problem, vor allem für ältere Menschen und solche ohne Pkw. Allerdings bietet die zunehmende Digitalisierung auch neue Möglichkeiten der Lebensmittelversorgung. In Verknüpfung mit Dorfläden, mobilen Anbietern und rollenden Märkten ergänzen möglicherweise Online-Handel und Lieferdienste zukünftig die Nahversorgung oder kompensieren fehlende Angebote vor Ort.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

237-273

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Göttinger geographische Abhandlungen; 122

Sammlungen