Via triumphalis. Geschichtslandschaft "Unter den Linden" zwischen Friedrich-Denkmal und Schloßbrücke.
Akademie Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1800
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Berlins Via triumphalis, der Straßenzug Unter den Linden, insbesondere der Bereich zwischen Schloßbrücke und dem Denkmal Friedrich II. steht nach der Wende in einem Streit über den Umgang mit der geschichtlichen Bedeutung und künftigen Gestaltung. Der Tagungsband erörtert die historische Dimension der Geschichtslandschaft in der Mitte Berlins und die mit ihr verbundenen ikonographischen Programme und deren Bedeutungswandel im Wechsel der politischen Systeme. Er ist in zwei Abschnitte gegliedert, dessen erster die "Via triumphalis" im Wandel der Zeiten darstellt: von der Anlage des Forum Fridericianum als Residenzort bis in das frühe 19. Jahrhundert, in dem die "Linden" die Gestaltung erfahren hat, in der sie bis heute als verbindlich erscheinen. Längere Beiträge erläutern ihre Nutzung vom Beginn der Weimarer Republik (Neue Wache) bis zur Aneignung durch die Nationalsozialisten und nach dem Ende des Großdeutschen Reiches die DDR in den verschiedenen Etappen der Hauptstadtentwicklung. Das Geschichtsverständnis der Deutschen im Umgang mit einer solchen Geschichtslandschaft wird im zweiten Teil des Bandes im europäischen Vergleich der Hauptstädte Frankreichs, Rußlands, Italiens und Österreichs untersucht,. den Abschluß bilden eine mentalitätsgeschichtliche Deutung der Staatsdenkmäler. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
230 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Publikationen der historischen Kommission zu Berlin