Rechtsfolge der Unsicherheit von Systemen - zivilrechtliche Haftung der Zertifizierung unter Berücksichtigung europäischer Regelungsansätze.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2235
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Vernetzung der Computer und der damit rasanten Entwicklung spricht man bereits von der "dritten industriellen Revolution". Durch die Verbreitung der Computernetze ist eine Offenheit der Netze eingetreten, die der reinen Unterhaltung ebenso dienen wie der Steuerung und Überwachung wichtiger Abläufe, die in ihrer Komplexität nur von einem Computer geleistet werden können. Räumliche Entfernungen treten zunehmend in den Hintergrund und jedermann kann von beinahe jedem Ort aus an diesen Netzen teilhaben. Diese Offenheit bedeutet allerdings auch den Verlust des gewohnten personellen Umfelds und die Technik erschwert es, Vertrauen in Subjekte und Objekte aufzubauen. Ein unverbindlicher Charakter ist die Konsequenz. Die Untersuchung behandelt die Probleme, die sich für einige Bereiche bezüglich einer notwendigen Verbindlichkeit ergeben. Der elektronische Rechts-, Geschäfts- oder Verwaltungsverkehr muss jeweils den gleichen Anforderungen an die Verbindlichkeit genügen, wie die papiergebundenen Vorgaben. Das Thema Sicherheit wird in diesem Zusammenhang eingehend behandelt, da zur Datenverarbeitung die Sicherheit in dem gleichen Maße erreicht werden muss, wie es vom Ursprünglichen gewohnt ist. Schließlich geht der Autor auf die digitale Signatur ein. Deutschland hat als einer der ersten Staaten weltweit mittels Gesetz rechtliche Grundlagen für die technischen Möglichkeiten der digitalen Signatur geschaffen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLI, 255 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Information , Informationssystem , Informationstechnologie , EDV , Sicherheit , Datenschutz , Zivilrecht , Schaden , Szenario , Haftung