Motivation und Haltekraft im Ehrenamt. Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW.

Wenzel, David/Beerlage, Irmtraud/Springer, Silke
Centaurus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Centaurus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg

Sprache

ISSN

0937-664X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 82/48

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Freiwilligen Feuerwehren und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk stehen vor der Herausforderung, Bürger für das dauerhafte Ehrenamt zu gewinnen. Bislang wurden den Nachwuchssorgen häufig mit verstärkten Anwerbebemühungen begegnet. Fokussiert wird hier jedoch das bestehende Engagementfeld innerhalb der Organisationen. Die Untersuchung zielt auf die Identifikation und Beschreibung der Freiwilligen mit erhöhter Ausstiegsneigung. Es sollen Prädikatoren für einen Ausstieg aus dem Ehrenamt offen gelegt sowie Engagement bindende und Haltekraft entwickelnde Voraussetzungen zur Stärkung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz bestimmt werden. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie die Organisationen im Bevölkerungsschutz engagementstärkende und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen gestalten können. Die Daten entstammen einer Erhebung in Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Rahmen des Forschungsprojektes "Organisationsprofile, Gesundheit und Ehrenamt im Einsatzwesen" an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 175 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Soziologische Studien; 39

Sammlungen