Fran Schinkel till Scharoun. (Von Schinkel bis Scharoun.)
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 364
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die architektonische Entwicklung in der Stadtgeschichte Berlins wird anhand der beiden großen Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Hans Scharoun (1893-1972) nachvollzogen. Schinkels Gebäude in der Kaiserzeit machten Berlin zu der Weltstadt, sie bilden noch heute städtebauliche Marksteine im Stadtbild Berlins. Es wird mit Grundrissen und Ansichten auf das Alte Museum, das Schauspielhaus, Schloss Glienicke und Schloss Tegel eingegangen. Im Westberlin der Nachkriegszeit setzte Hans Sharoun mit der Philharmonie und der Bibliothek gleichfalls aufsehenerregende architektonische Marksteine nicht nur für Berlin sondern für die Nachkriegsarchitektur. (hg)
Beschreibung
Schlagwörter
Stadtgeschichte, Architekturentwicklung, Architekturstil, Historisches Gebäude, Historische Anlage, Stadtgestaltung, Architekt, Museum, Schauspielhaus, Schloss, Konzerthaus, Bibliothek, Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Arkit., 84(1984), Nr.7, S.10-13, Abb., Lit., Grundr., Ans.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Stadtgeschichte, Architekturentwicklung, Architekturstil, Historisches Gebäude, Historische Anlage, Stadtgestaltung, Architekt, Museum, Schauspielhaus, Schloss, Konzerthaus, Bibliothek, Allgemein