Sozialstaat und Standortwettbewerb. Eine konstitutionenökonomische Analyse der Krise der nationalstaatlichen Sozialpolitik und der Bedeutung des Wettbewerbs zwischen Jurisdiktionen.
Haufe
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Haufe
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Freiburg/Breisgau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/860
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Sozialpolitik und die Klärung der Debatte um Sozialpolitik. Strittige Fragen zu staatlicher Sozialpolitik und zum Standortwettbewerb sollen bewertet werden. Im ersten Teil werden Fragen der Sozialpolitik und des Sozialstaates behandelt. Die Möglichkeit und die Notwendigkeit, Sozialpolitik als Untersuchungsgegenstand werturteilsfrei zu analysieren werden thematisiert. Weiterhin werden die Entwicklungslinien der Sozialpolitik als ökonomische Disziplin aufgezeigt. Im Anschluss daran wird die konstitutionenökonomische Sichtweise der Sozialpolitik vorgestellt. In der unüberschaubaren Debatte darum, wie viel und welche Sozialpolitik notwendig und erwünscht ist, kann mit Hilfe des konstitutionenökonomischen Legitimationskriteriums Klarheit geschaffen werden. Sozialpolitik ist immer dann wünschenswert, wenn sie den Wünschen der betroffenen Bürger entspricht. In der öffentlichen Diskussion sowie innerhalb der ökonomischen Disziplin wird das Konzept des Standortwettbewerbs kontrovers diskutiert. Ausgehend von der Darstellung dessen, was unter Standortwettbewerb zu verstehen ist, werden im zweiten Teil der Arbeit die gegensätzlichen Standpunkte sowie die ihnen zu Grunde liegenden Theorien, insbesondere die unterschiedlichen Wettbewerbsvorstellungen sowie Theorien vom Handeln des Staates dargestellt und anschließend in den konstitutionenökonomischen Analyserahmen eingeordnet. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für allgemeine Wirtschaftsforschung; 80