Suburbanisation and urban development in Germany. Trends - models - strategies. Statement. International conference on "Cities in the XXIst century - cities and metropolises: breaking or bridging?" La Rochelle, France, 19th until 21st october 1998.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4522-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der sich an ein internationales Fachpublikum richtende Tagungsvortrag gibt einen Überblick über Trends, Leitbilder und Strategien der Stadtentwicklung im Deutschland der 90er Jahre. Eingangs wird die Suburbanisierung von Wohnen, Einkaufen und Arbeiten als der seit den 60er Jahren ungebrochene und dominierende Trend in deutschen Stadtregionen konstatiert, wenn auch in Erscheinungsform, Ausmaß und Folgewirkung vor allem zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen poly- und monozentrischen Stadtregionen und prosperierenden und stagnierenden Städten erhebliche Unterschiede bestehen. Konsequenzen der Suburbanisierung werden an zwei Punkten näher erörtert: soziale Polarisierung und Segregation, Flächenverbrauch und Verkehrswachstum. In der deutschen Diskussion um normative Modelle der räumlichen Stadtstruktur und Stadtentwicklung stehen sich die Leitbilder der "europäischen Stadt" mit Funktionsmischung und städtebaulicher Dichte und der Netz-Stadt gegenüber. Nach ihrer kurzen Charakterisierung werden schließlich einige stadtpolitische Strategien gegen die Dominanz der Kräfte der Ökonomie und der Gesellschaft skizziert: City-Marketing, Wohnungspolitik, die Aufwertung der Peripherie der Stadt, Verkehrspolitik, Verwaltungspolitik. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
15 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Occasional papers