Einzelmaßnahmen greifen zu kurz. Raumordnung und Hochwasserschutz.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Beitrag wird ausgeführt, dass die Raumordnung im vorbeugenden Hochwasserschutz eine wichtige Rolle spielt. Als zusammenfassende, überörtliche und übergeordnete Planung zur Entwicklung des Raumes trägt sie zur Koordinierung und Harmonisierung von Hochwasserschutzmaßnahmen und den damit verbundenen Raumnutzungsansprüchen bei. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Hochwasserflächenmanagement. Im neuen Hochwasserschutzgesetz wurden erstmals Hochwasserschutzpläne verbindlich vorgeschrieben sowie neue Anforderungen an Raumordnungspläne gestellt. Handlungsraum ist das gesamte Flusseinzugsgebiet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 378-380