Veränderungsprozesse in städtischen Quartieren zwischen Aufwertung und Verdrängung - Wer ist beteiligt?
RWTH
item.page.uri.label
Loading...
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
RWTH
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Aachen
item.page.language
item.page.issn
1868-5196
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
"Ein pseudogrünes, neudeutsches Biospießertum, das in den Wohnort armer Leute eindringt und ihn sich bioschick umrüstet" (Zander 2011), mit diesen Worten beschreibt der Publizist Hans Conrad Zander die Veränderungen, die in den letzten Jahren vor seiner Haustür im kölschen Stadtteil Zollstock stattfinden. Und so konnte auch die "neudeutsche" Definition eines Begriffs lauten, den die Londoner Soziologin Ruth Glass zu Beginn der 1960er mit einer politisch-kritischen Konnotation "Gentrification" genannt hat (vgl. Glass 1964). Trotz gewandelter Rahmenbedingungen und örtlicher Besonderheiten scheinen Transformationsprozesse in innerstädtischen Quartieren der Großstädte auch 50 Jahre spater nach gleichem Muster abzulaufen.
Description
Keywords
item.page.journal
Planung neu denken online
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
7 S.