Der ländliche Raum. Raumordnungsgemäße Bestimmung, Gliederung u. Entwicklung.

Spitzer, Hartwig
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/831
BBR: C 17 259

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das starke Anwachsen der Städte hat nicht nur das Verstädterungsproblem, sondern auch Probleme für den ländlichen Raum (LR) gebracht. Prüfsteine für die Raumordnungskonzepte sind die Berücksichtigung und Förderung des LR. Die Untersuchung geht auf die Schwierigkeiten ein, den LR abzugrenzen, legt sein Erscheinungsbild und seine Aufgaben dar (Freifläche als ökologischer Raum, Landnutzung, Besiedlung und Bevölkerung) und gibt Hinweise für raumordnerische Konzeptionen. Das Auftreten von partiellen raumordnerischen Konzeptionen für den LR ist ein Zeichen für die Unvollständigkeit integraler Raumordnungskonzeptionen. Angesichts der Arbeitsmarktprobleme in den altindustrialisierten Verdichtungsgebieten, der Probleme in Umweltschutz und Freizeitangebot stellt sich vor allem die Frage nach dem zweckmäßigen Konzentrationsgrad von Siedlung und Wirtschaft. Hauptanliegen des LR sind räumliche und fachliche Differenzierung, Aufstellung eines funktionsräumlichen Systems und interregionaler Leistungsbilanzen, volle räumliche Erschließung, Steigerung des Lebensstandards der Bevölkerung bei gleichzeitiger Duldung einer eigenen ländlichen Lebensform. - So.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: Vincentz (1985), III, 135 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge; 85

Sammlungen