Die Wahrnehmung der Sozialhilfeaufgaben im kreisangehörigen Raum in Nordrhein-Westfalen.

Hörster, Ansgar
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/3154
DST: M 30/276

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit stellt die Aufgabenwahrnehmung zwischen den nordrhein-westfälischen Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden bei der Sozialhilfe dar. Diese Zusammenarbeit hat seit 1995 sowohl im Hinblick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch auf die Verwaltungspraxis zahlreiche Veränderungen erfahren. Mit der Umsetzung der 2001 in Kraft getretenen Veränderungen durch das 2. Modernisierungsgesetz ist ein vorläufiger Abschluss dieses Reformprozesses eingetreten. Der Gang dieser Entwicklung wird dargestellt und analysiert. Im Verlauf der Arbeit gilt nach der Darlegung der methodischen Grundlagen der nächste Untersuchungsschwerpunkt der Sozialhilfeverwaltung. Bei der Betrachtung der organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Sozialhilfevollzug werden vor allem die rechtlichen Vorgaben für die Zusammenarbeit zwischen den Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden bei der Aufgabenerfüllung untersucht und unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten bewertet. Es wird auf den Heranziehungsumfang, den Einsatz von Steuerungsmitteln, die Problem- und Konfliktlagen sowie die seit 1995 eingeleiteten Reformmaßnahmen zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und seinen Gemeinden bei der Sozialhilfe eingegangen. Diese Verwaltungspraxis wird vor allem unter dem Gesichtspunkt der Interessensteuerung in einem Mehrebenensystem bewertet. Im abschließenden Teil werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick wird gegeben. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 342 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Institutes; 42

Sammlungen