Interkulturelle Öffnung: Eine Chance für die Stadt Gießen. Projektdokumentation und Handlungsempfehlungen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die interkulturelle Öffnung der Verwaltung gewinnt durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel in Deutschland insbesondere auf kommunaler Ebene eine immer größere Bedeutung. Migration und Integration werden auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in immer neuen Facetten sowohl Wirtschaft als auch Gesellschaft in Deutschland beeinflussen. Ein zentrales Anliegen ist es dabei, eine Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund zu etablieren. In diesem Zusammenhang ist der Prozess der interkulturellen Öffnung in öffentlichen Einrichtungen ein zentrales Instrument, um Zugangsbarrieren abzubauen und die Kundenorientierung auszubauen. Interkulturelle Öffnung umfasst dabei sowohl die Personal- als auch Organisationsentwicklung. Das Projekt 'Interkulturelle Öffnung der Verwaltung als Chance' hat zum Ziel, Strukturen der interkulturellen Öffnung in Kommunen durch einen partizipativen Prozess aufzubauen oder zu verbessern und konkrete Maßnahmen in ausgewählten Fachabteilungen zu erarbeiten und zu verankern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
25 S.