Modellmäßige Analyse der Energie- und Massenströme einer Kohleverflüssigungsanlage zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit unter besonderer Berücksichtigung von Maßnahmen zur Emissionsminderung. Angewandte Systemanalyse, Nr. 39; Gesamttitel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/6033-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ölkrise von 1973 hat den Blick wieder auf eigene Rohstoffreserven gelenkt: auf die Kohle. Der Autor geht davon aus, daß die Anforderungen der Kohletechnologie steigen werden, die nicht nur unter dem wirtschaftlichen Aspekt zu sehen sind, sondern auch dem gewachsenen Umweltbewußtsein Rechnung tragen sollen. Ziel der Untersuchung ist es, die Emissionspotentiale einer Kohleverflüssigungsanlage abzuschätzen. Weiterhin wird die Wirtschaftlichkeit und die Kostenstruktur der Kohletechnologie in Abhängigkeit von der Emissionsreduzierung dargestellt. Die im Zusammenhang mit dem Umweltschutz zu erstellende Kostenstrukturanalyse dient der Transparenz des Umweltschutzaufwands in der Kohleveredelung. Im Ergebnis der Analyse wird resümiert: aus der Abschätzung der Emissionspotentiale wird deutlich, daß eine konkrete ökologische Bewertung und ökologische Konsequenzen erst aus der Analyse bereits existierender Anlagen möglich ist. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Jülich: (1984), IX, 254 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Essen 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte der Kernforschungsanlage Jülich; 1937