Koordination des Corporate Real Estate Management. Kontext - Koordination - Erfolg.

Hartmann, Steffen
Immobilien Manager Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Immobilien Manager Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510/9

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Unternehmen, die ihre Immobilien im Leistungserstellungsprozess nutzen, so genannte Non-Property-Companies, sehen insbesondere aus ökonomischen Gründen ihre Immobilien nicht mehr nur als Produktionsfaktor, sondern erkennen zunehmend deren finanzielle und strategische Bedeutung. Damit sich aus dieser Erkenntnis heraus potenzielle Wettbewerbsvorteile ergeben, bedarf es eines professionellen Immobilienmanagements (CREM), dessen Hauptaufgabe es ist, einen Ausgleich zwischen den Nutzeranforderungen im betrieblichen Kerngeschäft und der Wahrnehmung der Eigentümerfunktion am Immobilienvermögen des Unternehmens zu schaffen. Die Arbeit setzt an diesem Punkt an. Der Autor analysiert zunächst verschiedene Problemfelder im CREM und zeigt organisatorische Defizite bei dessen Umsetzung auf. Aufbauend auf den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung zur Organisation des CREM bei europäischen und amerikanischen Unternehmen arbeitet er anschließend Erfolg stiftende Muster der CREM-Koordination unter Beachtung situativer Bedingungen heraus.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

342 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften des Forschungscenters betriebliche Immobilienwirtschaft; 9

Sammlungen