Die "Eurohypothek". Zur Bedeutung eines einheitlichen nicht-akzessorischen Grundpfandrechts für den Aufbau eines "Europäischen Binnenmarktes für den Hypothekarkredit" mit einer Darstellung der Verwendung der Grundschuld durch die deutsche Hypothekarkreditpraxis sowie des französischen, spanischen und schweizerischen Hypothekenrechts.

Stöcker, Otmar M.
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/1376

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der Vorschlag eines einheitlichen, nicht-akzessorischen (nicht verknüpften) Grundpfandrechts (eine Grundschuld, bei der ein Grundstück als Sicherheit für Kredite dient), welches nicht an eine Forderung gebunden und somit flexibler und leichter übertragbar ist, soll für den Aufbau des Europäischen Binnenmarktes für den Hypothekarkredit unter Berücksichtigung der deutschen Praxis und einer rechtsvergleichenden Studie mit französischem, spanischem und schweizerischem Hypothekenrecht Inhalt der Untersuchung sein. Der Autor gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und die in der Praxis angewandten Sicherheitstechniken in den einzelnen Ländern, wobei der Schweizerische Schuldbrief als Vorbild für die "Eurohypothek" dienen soll. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

320 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abt. B Rechtswissenschaft; 76

Sammlungen