Quantitative und qualitative Vorausschau auf den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland - Stufe 3; Textbd., Tabellenbd.

Bluem, Adalbert/Frenzel, Udo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/314-1,2

Dokumenttyp (zusätzl.)

ST
GU

Zusammenfassung

Es werden die Zusammenhänge und Faktoren aufgezeigt, die das Angebot an inländischen Erwerbspersonen und den Bedarf an Arbeitskräften bestimmen. Angebot und Bedarf werden hierzu in Form von Arbeitskräftebilanzen periodisch zusammengeführt, um anzuzeigen, inwieweit mit globalen und/oder strukturellen Ungleichgewichten zu rechnen ist. Als Strukturmerkmal wird der Beruf verwendet. Das Angebotsmodell bezieht sich ausschließlich auf den inländischen Erwerbspersonenbestand und besteht aus zwei Submodellen zur Bestimmung des Neuangebots an inländischen Erwerbspersonen und Restangebots an inländischen Erwerbspersonen. Durch das Nachfragemodell wird der Bedarf an Arbeitskräften für 60 Berufe bestimmt. Der Bedarf wird abgeleitet aus der wirtschaftlichen Entwicklung sowie durch Vorgabe von Meßziffern für einzelne Berufe, bei denen der produktionstheoretische Ansatz nicht verwendet werden kann. Mit Hilfe von Wirtschaftszweig-Beruf-Matrizen wird für die jeweils 60 Berufskategorien je Wirtschaftszweig der Arbeitskräftebedarf bestimmt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Nürnberg: (1975), insges. ca. 550 S., Abb.; Tab.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 8.1,2

Sammlungen