Urbane Verkehrskonzepte der Zukunft - Ökonomische versus ordnungsrechtliche Instrumente.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
1139314-2
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Verkehrswende darf man nicht zu einseitig allein auf ökonomische Instrumente setzen. Formal gleiche finanzielle Belastungen CO2-intensiver Mobilität können, wenn sie zwecks Umsteuerns massiv ausfallen, zu mittelbaren Diskriminierungen ärmerer Bevölkerungskreise führen. Angesichts eines Rechts auf gleiche Mobilitätsteilhabe ist dies umso weniger hinnehmbar, je daseinsnotwendiger bestimmte Mobilitätsbedürfnisse sind und je weniger eine zumutbare Mobilitätsalternative (durch den ÖPNV und unterstützende Ridesharing-Dienste) existiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht
Ausgabe
7-8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
387-392