Bauernhöfe im Nationalsozialismus. Die Neubauten der Reichsumsiedlungsgesellschaft (Ruges) in Norddeutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Cloppenburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 400/79
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum Zweck der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer "kriegswichtiger" Einrichtungen wurden zwischen 1936 und 1942 in ganz Deutschland einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer zwangsweise umgesiedelt und andernorts neu angesiedelt. Zentraler Akteur war die eigens für diesen Zweck gegründete "Reichsumsiedlungsgesellschaft" ("Ruges"), deren Wirken bisher noch nicht systematisch nachgegangen worden ist. Der Autor hat die Tätigkeit der "Ruges" in zahlreichen Archiven und vor Ort erforscht und dafür eine Fülle bisher unveröffentlichter Quellen ausgewertet. Er zeichnet die Abläufe der Umsiedlungen nach, zeigt die dabei entstandene Architektur und geht sowohl auf die Motive der planenden Architekten als auch die Sicht der Betroffenen ein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
195 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens; 15