Sonnenenergie im Orts- und Landschaftsbild. Ein Wegbegleiter für die Praxis.

Schnitter, Beate/Gottesmann, Jean/Locher, Reto/Schaefer, Ulli
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/109
IRB: 68SON

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Schrift beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Sonnenenergienutzung auf das Orts- und Landschaftsbild. Die Tatsache, daß die Solartechnik noch sehr im Experimentellen steckt, erlaubt es allerdings im heutigen Zeitpunkt nicht, endgültige Verhaltensregeln für ihre Anwendung aufzustellen. Mit dieser Schrift soll aber dem Praktiker eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe angeboten werden. Sie richtet sich an Bauherren, Architekten und vor allem an Baubehörden, die sich mit der Bewilligung und dem Einbau von Sonnenenergieanlagen in bestehende, aber auch in neue Gebäude befassen müssen und denen heute die nötigen Beurteilungs- und Gesetzesgrundlagen fehlen. Während beim Sparen vor allem Maßnahmen im Bausektor und im motorisierten Verkehr in Frage kommen, stehen bei der Suche nach Alternativenergien aus umweltschützerischer Sicht die regenerierbaren Energiequellen im Vordergrund. Langfristig interessant erscheint dabei die Sonnenenergie. Sie ist unbeschränkt verfügbar, umweltfreundlich, lässt sich mit einfachen technischen Mitteln gewinnen. Der Schweizer Heimatschutz steht ihr daher grundsätzlich positiv gegenüber. Er ist sich aber bewußt, daß ihre Nutzung auch manche Probleme mit sich bringt, die nicht übergangen werden dürfen. Eine der Hauptgefahren der Sonnenenergieentwicklung liegt darin, daß man sie heute vielfach nur mit Sonnenkollektoren in Zusammenhang bringt. Daß es auch andere, seit Jahrhunderten bekannte Möglichkeiten gibt, energiebewusst und umweltfreundlich zu bauen, ist in den letzten Jahrzehnten leider etwas vergessen worden, z. B. die kompakte, energiesparende Bauweise alter Stadtkerne, die naturbezogene Architektur unserer Vorfahren, ihrer Berücksichtigung der Baulage und der klimatischen Verhältnisse in Bauform, Volumen und Materialwahl. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich:(1981), 22 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Schweizer Heimatschutz; 1

Sammlungen