Smart Government. Wie uns die intelligente Vernetzung zum Leitbild "Verwaltung 4.0" und einen smarten Regierungs- und Verwaltungshandeln führt. Whitepaper. Version vom 14.09.2015.

Lucke, Jörn von

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Friedrichshafen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Im Papier wird das Gestaltungspotential für Staat und Verwaltung im Internet der Dinge und im Internet der Dienste ausgelotet. Ausgangspunkt ist die zunehmende intelligente Vernetzung realer und virtueller Objekte, mit der sich das Phänomen hinter dem Anglizismus "smart" am besten umschreiben lässt. Mit Sensoren, Aktoren und Funkchips ausgestattete Dinge können miteinander und mit Menschen kommunizieren, über Apps und Dienste genutzt und in komplexere, so genannte cyberphysische Systeme (CPS) eingebettet werden. Systeme mit intelligent vernetzten realen und virtuellen Objekten werden so zu sich selbst steuernden Ökosystemen, die nicht nur bei Information und Analyse unterstützen, sondern auch Automation und Steuerung eigenständig übernehmen können."Smart Government" wird umfassend als die Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit dem Regieren und Verwalten mit Hilfe von intelligent vernetzten Informations- und Kommunikationstechniken verstanden. Ein intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln nutzt die Möglichkeiten intelligent vernetzter Objekte und CPS zur effizienten wie effektiven Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Das Leitwort "Verwaltung 4.0" steht damit für die technische Integration von CPS in die öffentliche Verwaltung sowie für die Anwendung des Internets der Dinge und der Dienste, einschließlich der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Wertschöpfung, die Geschäftsmodelle sowie die nachgelagerten Dienstleistungen und die Arbeitsorganisation. Hieraus lässt sich ein verständliches wie visionäres Leitbild für eine intelligent vernetzte Verwaltung ableiten. In sechs Szenarien zu Smart Government werden erste Konkretisierungen zu Feuerwehr 4.0, Gericht 4.0, Finanzverwaltung 4.0, Standesamt 4.0, Landwirtschaft 4.0 und Bauverwaltung 4.0 vorgestellt. Mit ihnen soll der gemeinsame Dialog von Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die inhaltliche Gestaltung von Verwaltung 4.0 eröffnet werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen