Entwicklung des weltweiten Erdgasangebots bis 2030. Eine modellgestützte Prognose der globalen Produktion, des Transports und des internationalen Handels sowie eine Analyse der Bezugskostensituation ausgewählter Importnationen.
Oldenbourg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oldenbourg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/706
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Erdgas wird in allen relevanten Prognosen und Studien für die kommenden Jahrzehnte eine zunehmend bedeutende Rolle bei der Deckung der weltweiten Energienachfrage zugerechnet. Ähnlich der Situation auf dem Erdölmarkt stehen den meisten Staaten mit hohem Verbrauch jedoch nur begrenzte einheimische Vorkommen zur Verfügung, wodurch sich bereits heute eine Abhängigkeit von Importen ergibt. Ein zunehmender Erdgasverbrauch bei gleichzeitig abnehmender Produktion in wichtigen Verbrauchszentren wie den USA, Japan oder der EU impliziert einen deutlich ansteigenden grenzüberschreitenden Handel mit diesem Energieträger Durch den zukünftigen Einstieg potenzieller Großverbraucher wie China und Indien in den internationalen Erdgashandel wird der weltweite Importbedarf aller Voraussicht nach zusätzlich steigen. Es wird das Erdgasangebotsmodell MAGELAN vorgestellt, das eine quantitative Untersuchung folgender Fragestellungen bezüglich der Entwicklung der weltweiten Erdgaswirtschaft bis 2030 ermöglicht: Existieren weltweit ausreichend Erdgasreserven und -ressourcen, um den erwarteten Verbrauchsanstieg zu bedienen? Welche Staaten werden den weltweit steigenden Bedarf langfristig decken können? Welches Ausmaß wird der internationale Gashandel und dabei speziell der Austausch zwischen den Weltteilmärkten annehmen? Auf welchen Transportwegen gelangen die Lieferungen zu den Verbrauchszentren und welchen Anteil wird die Verschiffung per Tanker (LNG) daran haben? Mit welchen Kosten ist die Deckung des zukünftigen Erdgasverbrauchs verbunden? Welche Auswirkungen können regionale Angebots- oder Nachfrageschocks auf die Erdgasversorgung anderer Weltregionen haben? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 218 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des energiewirtschaftlichen Instituts; 61