Standort und Lebenshaltung. Der Einfluß der Siedlungsstruktur auf die Lebenshaltung privater Haushalte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1868
BBR: B 10 554
BBR: B 10 554
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt das Ziel, regionale Unterschiede in der Lebenshaltungstechnologie zu erfassen. Es werden die beiden Hypothesen überprüft, daß (1) ländliche Räume ein höheres Ausgabenniveau aufweisen und daß (2) die Ausgabenstruktur mit dem Standort variiert. In einer Primärerhebung wurden ausgewählte private Haushalte zu ihrem Konsumverhalten befragt. Ziel war die Erfassung des Realverbrauchs, der neben marktentnommenen Gütern auch informelle Leistungen und freie Güter umfaßt. Auf der Angebotsseite wurden die Erreichbarkeiten von Angebotsstandorten, die Infrastrukturausstattung und das regionale Niveau der Lebenshaltungskosten erfaßt. Durch die Verknüpfung beider Seiten wurde das Wirtschaftsverhalten der privaten Haushalte überprüft. Die Arbeit wird abgerundet durch einen umfangreichen theoretischen Teil, in dem Standortlehre und Aktionsraumforschung mit der Mikroökonomie und der Hauswirtschaftswissenschaft verbunden werden. - Bc.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1985), 197 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch; 19