Pensionssysteme im öffentlichen Dienst in Westeuropa (19./20. Jh.). Régimes de retraite dans la fonction publique en Europe occidentale (19e/20e s.). Pension Systems for Public Servants in Western Europe (19th/20th c.).
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4223-12.2000
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Schwerpunktthema der teils national, teils komparativ ausgerichteten Beiträge des Sammelbandes ist die Altersfürsorge im Staatsdienst. Der erste Beitrag befasst sich mit der Entstehung des Pensionssystems in Deutschland bis 1822, der zweite behandelt den Bereich der staatlichen Infrastrukturverwaltung und Betriebsverwaltung am Beispiel der bayerischen Staatseisenbahnen (1844-1914). Die Regelungen bei der Eisenbahn orientierten sich einerseits an französischem Vorbild zum anderen an privatwirtschaftlichen Betriebsrenten. Ein Beitrag in französischer Sprache erläutert die Grundstruktur des Pensionsgesetzes von 1853, das bis heute gilt; ein weiterer Beitrag skizziert den Entwicklungsprozess von vielen verschiedenen zu einem einzigen Pensionsfonds in den Niederlanden. Von zwei vergleichenden Beiträgen behandelt der erste die derzeitigen Altersversorgungssysteme in Großbritannien, Frankreich und Deutschland, der zweite die durch die demographischen Entwicklungen in Europa in den 90er Jahren überall ausgelösten Rentenreformen. In französischer Sprache werden zum Abschluss des Schwerpunkts Elemente eines Forschungsprogramms für eine vergleichende Untersuchung der europäischen Pensionssysteme formuliert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 338 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte; 12