Die Zuverlässigkeit von Personen- und Kapitalgesellschaften im Umweltrecht. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und des Regelungsgehalts von § 35 der Gewerbeordnung.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/1739
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Bisher war das Zuverlässigkeitskonzept des § 35 Gewerbeordnung (GewO) im wesentlichen auf natürliche Personen beschränkt. Entstanden ist die Diskussion über die Zuverlässigkeitsanwendungskriterien auf Personen- und Kapitalgesellschaften mit dem Auftreten von Störfallserien bei der Hoechst AG 1993. Heute steht hinter einem Atomkraftwerk, einer chemischen Fabrik oder einer Mülldeponie nicht eine natürliche Person, sondern eine AG, GmbH oder KG. Nach einer eingehenden Analyse des Wortlauts des § 35 GewO, der Geschichte, Systematik und des Zwecks der einschlägigen Zuverlässigkeitsregelungen zeigt der Autor, daß es eine eigene Zuverlässigkeit, bezogen auf die Personen- und Kapitalgesellschaften, gibt. Eine KG kann selbst Gewerbetreibender und Genehmigungsinhaber sein und insofern ein Objekt, welches der Prüfung unterliegt. Personengesellschaften können selbst zuverlässig oder unzuverlässig sein. Voraussetzung für die Zuverlässigkeitszurechnung ist der tatsächliche Einfluß auf die Führung eines Gewerbebetriebs. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
322 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum Umweltrecht; 74