Wettbewerb in der Versorgungswirtschaft und seine Auswirkungen auf kommunale Querverbundunternehmen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/338
DST: S 400/233
DST: S 400/233
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung hat das Ziel, die konzeptionellen Unterschiede verschiedener Deregulierungsmodelle herauszuarbeiten und hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Effizienz zu untersuchen. Die Interessen der Kommunen und ihrer Querverbundunternehmen wurden unter dem Aspekt der ökologischen Effizienz untersucht. In einem Eingangskapitel werden zunächst die Elektrizitätsversorgung entsprechend dem "physikalischen Fluß" des Stroms in die Bereiche Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung aufgeteilt und die gegenwärtige Organisationsform der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland einschließlich der Aufgaben der kommunalen Querverbundunternehmen dargestellt. Das Folgekapitel stellt unterschiedliche Modelle zur alternativen Gestaltung der Energiewirtschaft dar, untersucht und bewertet sie nach verschiedenen Kriterien. Es sind dies das NTPA-Modell (Negotiated Third Party Access) die Kombination von NTPA und "Single Buyer", das "Pool"-Modell, dessen Kernstück ein von der Netzgesellschaft organisierter Spotmarkt ist, sowie eine Kombination von Pool- und "Single Buyer"-Modell. In einer vergleichenden Modellbewertung der verschiedenen Liberalisierungsmodelle wird schließlich, differenziert nach unterschiedlichen Kriterien ein Ranking vorgenommen, bei dem sich je nach Gewichtung der unterschiedlichen Betrachtungsbereiche unterschiedliche Ranglisten ergeben. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
170 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des ZEW; 20