Häusliche Altenpflege zwischen Legalität und Illegalität, dargestellt am Beispiel polnischer Arbeitskräfte in deutschen Privathaushalten.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 625/303
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In Deutschland gibt es zunehmend ein "Versorgungsmodell", das auf den häuslichen Einsatz südost- und osteuropäischer Pflegerinnen im Rahmen einer de facto 24-Stunden-Betreuung baut. Die Autorin analysiert die "Mikroebene" des neuen "Versorgungsmodells" unter Verwendung des Lebenslagekonzeptes aus der Perspektive derjenigen, die dieses "Modell" in der Praxis gewährleisten. Empirisch stützt sie sich auf leitfadengestützte fokussierte Interviews mit polnischen Pendelpflegerinnen. Sie erforscht deren Lebenssituation und die sozialpolitisch relevanten Risiken und Folgen der Pendelmigration, die sich zwischen "Legalität" und "Illegalität" bewegt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
507 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziologie; 85