Gehen. Plädoyer für das Leben in der Stadt

Garbrecht, Dietrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/2432

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Gehen - die elementarste Art der Fortbewegung, die umweltschonendste und diejenige, die uns mit der Umgebung am engsten in Kontakt bringt.Dennoch ist dem Gehen, von Thoreau als noble Kunstfertigkeit bezeichnet, die Würde genommen worden.Gehen - tun wir das überhaupt noch?Mehr als ein Drittel der Bevölkerung ist darauf angewiesen.Ein Drittel aller Wege wird zu Fuß zurückgelegt, oft unter widrigsten Umständen.Das Recht zu gehen, das Recht auf freien Umgang muß neu begründet werden.In dem Buch ist vom Gehen und seiner Gefährdung die Rede, von Gehtempo und Gehstil, davon, wie wir beim Gehen sehen, hören, riechen und was wir empfinden.Geschildert wird das Gehen in den Straßen mittelalterlicher und neuzeitlicher Städte.Das Buch handelt von kindlichen und jugendlichen, von erwachsenen und älteren Fußgängern.Es zeigt auf, wie Gehen zu dem gemacht werden kann, als was es Schriftsteller immer wieder beschrieben haben - zu einem Vergnügen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Weinheim:Beltz (1981), 232 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen