Planungswertausgleich in der Nutzungsplanung.
vdf Hochschulverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
vdf Hochschulverl.
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
Zürich
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2008/839
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In der Theorie wird der Bodenpreis durch die Grundrente - dem Ertrag, der durch die Bodennutzung erwirtschaftet werden kann - bestimmt. Durch die Nutzungsplanung ist die Bodennutzung in der Schweiz parzellenscharf vorgegeben; sie wird regelmässig auf die Bedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft abgestimmt. Solche Zonenanpassungen ziehen automatisch Mehrwerte (Ein- oder Aufzonungen) bzw. Minderwerte (Aus- oder Abzonungen) mit sich. Die Arbeit zeigt auf, wie Planungsgerechtigkeit hergestellt werden soll, wie der Ausgleich von planungsbedingten Mehr- und Minderwerten durch die schweizerische Gesetzgebung geregelt ist und wieso viele Kantone die Umsetzung des Ausgleichs vernachlässigen. Die Arbeit beschreibt die strukturellen Konflikte, die der Zielsetzung des Planungswertausgleichs erwachsen. Sie nimmt die politische Diskussion auf und skizziert die wirtschaftlich relevanten Aspekte. Neben der Aufzeichnung dieser Probleme, welche der Mehrwertabschöpfung bzw. der Minderwertentschädigung offensichtlich im Wegestehen, widmet sich ein zentrales Kapitel den gegenwärtig angewendeten Formen des Ausgleichs und untersucht bestehende Modelle. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für den Planungswertausgleich abgeleitet. Ausgangspunkt ist das Bundesgesetz über die Raumplanung von 1979. Darauf aufbauend wird das rechtliche Gefüge über die drei föderalistischen Stufen interpretiert. Parallel dazu werden konkrete Beispiele zum Planungswertausgleich beschrieben, unter anderem auch die erfolgreichen Methoden in der Berner Gemeinde Worb. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
127 S..
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
IRL-Bericht; 2