Qualität ist Gemeinschaftsaufgabe. Europaweites Netzwerk mittelständischer E-Schrott-Recycler.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das durch die EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) geforderte europaweite Recycling von Elektro- und Elektronikschrott stellt für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar. Um in der neuen Situation die Erfahrungen der mittelständischen Recyclingunternehmen europaweit bedarfsgerecht nutzbar zu machen, wurde die Recycling-Network-Europe AG (RENE) gegründet, die in dem Beitrag vorgestellt wird. In dem Netzwerk sind 32 Unternehmen aus 17 EU-Ländern mit einer Kapazität von über 800.000 Jahrestonnen organisiert. Für ein hohes Recycling-Niveau aller Mitglieder haben die RENE-Partner mit dem Bayerischen Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik eine Qualitäts-Charta entwickelt. Erste Vorgabe des Katalogs von verbindlichen Regeln und Handlungsgrundsätzen ist, dass alle Recyclingpartner nach DIN ISO 14001 zertifiziert sein müssen. Außerdem umfasst die Charta spezifische Vorgaben für die Recyclingprozesse und das Stoffstrommanagement, aber auch Regelungen zu umweltbezogenen Grundsätzen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-27