August Exter und die Villenkolonien in München-Pasing. 2 Bde.

Scharff, Nicole
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tübingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/4317-1.2.

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Name August Exter ist heute außerhalb Münchens nahezu in Vergessenheit geraten. Und selbst in der Stadt seines Wirkens ist er noch wenig bekannt. Dabei war dieser Münchner Architekt einer der bekanntesten Vertreter des Späthistorismus in Deutschland. Die Bedeutung Exters zu seinen Lebzeiten läßt sich daran erkennen, daß sein um die Jahrhundertwende veröffentlichtes sechsbändiges Werk über "Das deutsche bürgerliche Einfamilienhaus" lange Zeit Lehrbuch an den Hochschulen war. Die Autorin beschäftigt sich mit dem Hauptwerk des Münchner Architekten, den Villenkolonien in München Pasing. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird das Leben und Wirken Exters als Bauassistent beim Landbauamt in Aschaffenburg und seine spätere Tätigkeit in München im Bereich des städtischen Hochbaus 1887/92 chronologisch dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Hauptteil der Arbeit, den Pasinger Villenkolonien. Dabei wird vor allem der Entstehungs-, Planungs- und Finanzierungsgeschichte besonderer Raum eingeräumt. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 680 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen