radicalLANDSCAPE. Visionen einer strategischen Stadtentwicklung Osnabrücks im Kontext der Bundesgartenschau (BUGA) 2015. Ergebnisse des Ideenlabors vom Sommer 2005.

Callwey
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Callwey

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/2916

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

CD

Autor:innen

Zusammenfassung

Industriebrachen und Industriekulturlandschaften im Wandel gibt es deutschlandweit in unterschiedlichsten Varianten. Diese strategisch zu entwickeln, um die Potenziale einer Landschaft zu fördern, wird eine der zukünftigen Hauptaufgaben der Raum- und Stadtentwicklung sein. Das Buch stellt die Vorgehensweise bei der Entwicklung des zukünftigen BUGA Geländes am Osnabrücker Piesberg vor. Ein internationales Expertenteam aus der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Deutschland hat in einem so genannten Ideenlabor eine Vision für die strategische Stadtentwicklung des Areals bis 2030 erarbeitet. Mit der gemeinsamen Vision soll ein ökonomisch sinnvoller und für alle Seiten hochattraktiver Prozess initiiert werden, bei dem die BUGA 2015 als Entwicklungskatalysator funktioniert. Eine Arbeitsweise, die für Stadtentwicklungsprojekte mit vergleichbaren Rahmenbedingungen und ähnlicher Zeitachse prototypisch sein kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

115 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen