Der doppische Haushalt - neues kommunales Finanzmanagement.

Kommunal-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kommunal-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Recklinghausen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/191

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Ablösung des kameralen Kommunalhaushaltes durch die in der Privatwirtschaft praktizierte doppelte Buchführung (Doppik) wird bereits seit Jahrzehnten diskutiert. Spätestens mit den Beschlüssen der Innenministerkonferenz gelangte die zunächst von Baden-Württemberg ausgehende Entwicklung bundesweit in den Blickpunkt. In drei weiteren Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen) wurden Modellprojekte zur Einführung der Doppik initiiert. Allen gemeinsam ist als Grundlage die doppelte Buchführung für das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen an Stelle der bisherigen Kameralistik. Ziel ist es, auf der Basis der kaufmännischen Buchführung ein Haushaltsrecht zu entwickeln, das folgende Vorteile gegenüber dem bisherigen kameralen Haushalt bietet: Abbildung des gesamten Ressourcenverbrauchs, Darstellung des Vermögens der Kommune, Hervorhebung der Ziele und Ergebnisse des Verwaltungshandelns, Aufhebung der Fragmentierung des Rechnungswesens in der Kommune durch einen einheitlichen Rechnungsstil. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

274 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen