Unfairly structured cities.

Badcock, Blair
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/2940
BBR: B 10 436

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Am Beispiel Großbritanniens, der USA und Australiens beschreibt der Verf. die Prozesse, die die Stadtstruktur in westlichen Industriestaaten beeinflussen, und stellt die Gerechtigkeit bei der Verteilung von Ressourcen in Städten in Frage. Nach einer Bewertung der wichtigsten Ansätze zur Erklärung der sozialräumlichen Struktur in Städten - Sozialökologie, neoklassische Standorttheorie, Wohlfahrtsökonomie und Pahl's "Urban managerialism" - befaßt er sich mit der politischen Ökonomie der Städte aus marxistischer Sicht. Das Kapital prägt als wichtigste Kraft die Stadtstruktur. Der Verf. vergleicht die wirtschaftliche, soziale und städtebauliche Entwicklung im 19. und 20. Jh. und geht dann auf weitere Ursachen der Ungleichheit in Städten ein: den Arbeitsmarkt, der Einkommen, Wohnverhältnisse und Abhängigkeit vom Staat bestimmt; den Boden- und Wohnungsmarkt, der Realeinkommen umverteilt und ursprüngliche Ungleichheiten verstärkt; die ungleiche Verteilung staatlicher Mittel; Bebauungsplanung und Bürgerinitiativen. Er bewertet die Städtebaupolitik der drei Staaten sowie sozialistische und sozialdemokratische Ansätze zur gerechteren Verteilung von Ressourcen innerhalb von Städten in Europa. - Goe.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Oxford: Blackwell (1984), XIII, 395 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen