Verfahren zur Reinigung von mit MTBE verunreinigtem Grundwasser unter Einbeziehung der Kosten zur Sanierung.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das als Benzinadditiv eingesetzte MTBE besitzt im Grundwasser aufgrund seiner hohen Mobilität und seines geringen Abbaus ein hohes Potenzial zur Ausbildung langer Schadstofffahnen. Darüber hinaus kann MTBE nicht ohne weiteres mit konventionellen Verfahren gereinigt werden. Von den verfügbaren Techniken ist die Kombination von Pump-and-Treat und Desorption (Strippung) die derzeit ausschließlich praktizierte Sanierungsmethode. Durch die Erhöhung des Luft : Wasser-Verhältnisses beim Strippen auf ca. 200 - 300 : 1 ist die Grundwasserreinigung bis unter die Einleitewerte möglich. Die Sanierungskosten für MTBE-Schäden liegen um 20 - 100 % über den Aufwendungen für BTEX-Schäden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 133-147