Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Wiener Wohngebäudesektor Rechtlicher Rahmen und konkrete Maßnahmen.
TU Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
TU Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
1563-4604
ZDB-ID
282137-0
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6858
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren wurden die Durchschnittstemperaturen in Wien spürbar höher. Auch im Gebäudesektor, insbesondere bei Wohngebäuden, kann gegen die durch den Klimawandel verursachten höheren Temperaturen und die Treibhausgasemissionen vorgegangen werden. Im Bereich der Wohngebäude gibt es bereits verschiedene Maßnahmen, die in Wien am Gebäude selbst eingesetzt werden können, um die negativen Effekte des Klimawandels zu kompensieren und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch was sind die tatsächlichen Wirkungen der einzelnen Maßnahmen, mit welchem Kostenaufwand und welchen Herausforderungen sind sie verbunden, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Durch Literaturrecherche und ExpertInneninterviews zeigt die vorliegende Studie, dass die eingesetzten Maßnahmen (Begrünung, thermisch-energetische Sanierungen, energieeffiziente Gebäude, Gebäudekühlung) zu einer Verbesserung des Innenraumklimas und einer CO2-Reduktion führen können. Das Ausmaß der Verbesserung sowie Kosten und Herausforderungen variieren jedoch stark zwischen den Maßnahmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der öffentliche Sektor = The public sector
Ausgabe
1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
79-85