Wellenreiter. Kommunale Politik im Kontext von digitalen Meinungsimpulswellen.
Hülsbuch
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hülsbuch
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Boizenburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740/130
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
GuttenPlag, ACTA und der berühmt gewordene Bud-Spencer-Tunnel haben gezeigt, dass sich Bürger zunehmend in den Weiten des Internets um Teilnahme und Teilhabe bemühen überregional, aber auch direkt vor Ort. Während sich in der Vergangenheit die Beteiligung an politischen Prozessen oft in einem Weg durch viele Institutionen vereinzelte, sind wir heute mit regelrechten Internet-Meinungs-Tsunamis konfrontiert. Hunderttausende Bürger sprechen sich innerhalb kurzer Zeit gegen ungeliebte Gesetze, Politiker oder Unternehmen aus. Und sie erwarten von Gesetzgebern und Kommunen unmittelbare Reaktionen auf ihren Unmut. Die Nutzung des Internets hat damit das Potenzial, politischer und lokaler zu werden. Getrieben wird diese Entwicklung durch den rasanten Aufstieg von sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter und YouTube. Diese Netzwerke ziehen neue Handlungslogiken nach sich, die in die politische Welt getragen werden. Die Erwartungen an den "Klick-Aktivismus" sind in vielen Fällen auch für Kommunen ein ernst zunehmendes Novum. Die Beiträge bieten eine Einführung in das Phänomen der sog. Internet-Tsunamis und zeigen anhand von vielfältigen Beispielen auf, wie diese insbesondere kommunale Politik bereits beeinflussen. Damit soll kommunalen Entscheidungsträgern ein umfassender Blick auf digitale Bürgerbewegungen ermöglicht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Innovators Club; 4