Klimaschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz.

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mainz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Konzept wurde auf Grundlage des Landesklimaschutzgesetzes (LKSG) erstellt und teilt sich in einen Textteil und einen Maßnahmenkatalog.. Das Konzept legt die Ausgangslage (Treibhausgaseröffnungsbilanz - Kapitel 2) sowie die Handlungsoptionen (Kapitel 3) dar und benennt knapp 100 Maßnahmen aus acht Handlungsfeldern (Kapitel 5 und Maßnahmenkatalog), mit denen die Klimaschutzziele des Landes erreicht werden sollen. Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Bis 2050 soll eine Minderung von mindestens 90 Prozent erreicht werden. Von besonderer Bedeutung für die Entstehung des Konzeptes war der landesweite Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungsprozess (Kapitel 4). Neben einer Online-Beteiligung wurden verschiedene Klima- und Verbändeforen durchgeführt und gaben interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Organisationen und Institutionen die Gelegenheit, sich an der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Dabei konnten vorgegebene Maßnahmenvorschläge kommentiert und ergänzt sowie neue Maßnahmen vorgeschlagen werden. Ziel der Öffentlichkeitsbeteiligung war es, das Wissen, die Meinungen, Erfahrungen, Ideen und Anregungen möglichst vieler verschiedener Menschen und Interessensgruppen aus Rheinland-Pfalz in das Klimaschutzkonzept einfließen zu lassen - um es so konkret und alltagsnah wie möglich zu gestalten. Zur Erfolgskontrolle der Umsetzung wird ein landesweites Emissions- und Maßnahmenmonitoring eingeführt (Kapitel 6).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 130 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen