Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit.
Monsenstein und Vannerdat
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Monsenstein und Vannerdat
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2018
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die (zweite) Frauenbewegung in Deutschland hat sich seit ihrem Aufbruch in den 70er Jahren zu einer urbanen Frauenprojektekultur entwickelt. In welcher Weise hat sich diese Bewegung im Urbanen lokalisiert? Und inwiefern ist die Stadt Voraussetzung für die Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit? Ausgehend von einer theoretischen Fundierung des Raumbegriffes und einer Beschreibung der Entwicklung der Frauenbewegung analysiert die Autorin die aktuellen Beiträge, die die feministische Frauenöffentlichkeit zu städtischer Kultur, gesellschaftlichem Leben und sozialer Dienstleistungsökonomie leistet. Entlang einer interdisziplinären Untersuchung der Städte Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart und München wird die Verortung urbaner Frauenprojektekultur nachgezeichnet, um im Anschluss neue Perspektiven auf ein feministisches Verständnis urbaner Räume aufzuzeigen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
330 S.