Abschätzung des Arbeitsplatzpotentials für die Verbesserung der Erwerbsmöglichkeiten in benachteiligten Gebieten.

Strauch, Joachim/Wagner, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wachstumsimpulse in Gebieten mit schwacher Erwerbsstruktur werden entscheidend davon abhängen, wieviel neue Arbeitsplätze mit Basis-Charakter dort geschaffen werden können. Aus einer Synopse der Arbeitsplatzprognosen ist ersichtlich, daß die Arbeitsplätze i. d. Industrie und im verarbeitenden Gewerbe bis 1985 abnehmen werden. Die Prognosen weisen Spannweite in den Verlusten zw. 60 000 und 600 000 auf. Übereinstimmend wird dagegen im Dienstleistungsbereich mit e. Wachstum zw. 2,3 und 2,5 Mio. gerechnet. RO-Politik und reg. Wirtschaftspolitik werden sich daher künftig auch um Strukturverbesserungen mit Hilfe v. Dienstleistungsarbeitsplätzen bemühen müssen. Im Dienstleistungsbereich sind durchaus einige Branchen mit überwiegendem Basis-Charakter enthalten. Eine direkte Bestimmung dieser Branchen stößt jedoch auf statist. Schwierigkeiten. Die Basis-Beschäftigten im Dienstleistungsbereich wurden daher in einer Näherungsrechnung auf indirektem Wege bestimmt. Die Schätzungen weisen Werte zw. 800 000 und 1,1 Mio. Basis-Beschäftigte aus. Diese sind gegenwärtig in nur wenigen Verdichtungsräumen konzentriert. RO und reg. Wirtschaftspolitik sollten künftig die regionale Verteilung dieser Beschäftigten mehr als bisher beeinflussen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1975) S. 7-14, Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen