Einfluss der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf die Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen.

Spessert, Bruno/Kühn, Bernhard/Stiebritz, Marcus
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Zur Verringerung der nächtlichen Lärmimmission wurde 2010 in der Stadt Jena die zulässige Höchstgeschwindigkeit an den Bundesstraßen zwischen 22 und 6 Uhr von 50 auf 30 km/h reduziert. In einer Studie wurde die Wirksamkeit dieser Maßnahme untersucht. Neben dem bekannten Mittelungspegel LAeq wurden vor allem Häufigkeitsverteilungen von Pegelklassen ermittelt. Bei allen Messungen konnte die relative Häufigkeit der besonders störenden Pegelklassen über 65 dB(A) durch die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit drastisch reduziert werden. Die Lästigkeit des Geräuschs nahm deutlich wahrnehmbar ab. Bei einer Verringerung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten von nur 10 km/h wurde für den Dauerschallpegel eine Reduktion von 2 dB gemessen. Eine Minderung von 4 dB kann prognostiziert werden, wenn die gefahrenen Geschwindigkeiten tatsächlich um 20 km/h reduziert würden. Ergänzend wurden Vorbeifahrtsmessungen mit verschiedenen Fahrzeugtypen durchgeführt. Eine Geschwindigkeitsreduktion von 50 auf 30 km/h bewirkte eine Absenkung der Einzelereignispegel um etwa 5 dB und der maximalen Pegel um 7 bis 8 dB.
Summary In 2010, the maximum permitted vehicle speed on federal roads between 10 am to 6 pm was reduced from 50 km/h to 30 km/h in the city of Jena. The aim of this measure was to decrease the nightly noise immission. In the present study, the efficiency of this measure was investigated by the University of Applied Sciences Jena. In addition to the well-known averaging sound pressure level LAeq, the frequency distributions of level classes were determined. For all measurements the relative frequency of the particularly disturbing level classes above 65 dB(A) were drastically reduced by the lower maximum permitted vehicle speed. The annoyance of the noise was significantly decreased by this measure. By the reduction of the vehicle speed of only 10 km/h instead of 20 km/h in reality, the average of the continous sound pressure level was reduced by 2 dB. A reduction of 4 dB can be predicted, if the real vehicle speed will be decreased by 20 km/h. Additionally, measurements of the pass-by noise were carried out with different types of vehicles. As a result, the reduction of the maximum vehicle speed from 50 km/h to 30 km/h results in a lower single event sound pressure level of nearly 5 dB and a lower maximum level of 7 to 8 dB.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 59-63

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen