Zukünftige Chancen und Risiken der Landeshauptstadt München als Wirtschaftsstandort. Kurzfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/443-4
BBR: C 21 757
BBR: C 21 757
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
München wächst seit dem Kriege fast ununterbrochen. Aber auch vorher expandierte die Stadt kräftig und war seit der Gründerzeit eine Wachstumsstadt. München entwickelte sich schnell zum High-Tech-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland und in keiner anderen Stadt sind gleichzeitig die hochwertigen zentralen Dienstleistungsfunktionen so ausgeprägt wie in der bayerischen Landeshauptstadt. Nirgendwo sonst konzentrieren sich so viele hochwertige Produktionsdienste, die darüber hinaus noch schneller wachsen als in anderen Ballungsgebieten. Trotz dieser wirtschaftlichen Expansion bleibt München als Wohnort, als Ort der Kultur, der Architektur und der hohen Lebensqualität attraktiv und populär. Wie kaum anderswo gelang eine Symbiose zwischen hochwertiger Produktion, historisch gewachsener Tradition und kräftigem Wachstum der Bevölkerung, unter weitgehender Beibehaltung des alten Stadtgrundrisses und der traditionellen Bauformen. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1991), 133 S., Anh., Kt.; Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsberichte zur Stadtentwicklungsplanung; 25