Energiearmut als Querschnitts-Herausforderung. Impulse für eine politische Strategie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der Energiepreisentwicklung sind zunehmende Bevölkerungsschichten von Energiearmut betroffen oder hiervon zumindest latent bedroht. Bereits in 2010 wurden hochgerechnet 120.000 Energiesperren allein in Nordrhein-Westfalen registriert. Zudem sehen 71 Prozent der Energieversorger Zahlungsverzug und Energieschulden als ein zunehmendes Problem an. Für 2011 hat die Bundesnetzagentur über 300.000 Stromsperren in ganz Deutschland ermittelt. Um Betroffenen ein Dasein mit existenzieller Energieversorgung zu ermöglichen, bedarf es einer ressortübergreifenden politischen Strategie sowie eines zielgruppengerechten Maßnahmenportfolios. Dieses reicht von niedrigschwelligen Beratungsangeboten über ein verbraucherorientiertes Forderungsmanagement der Energieversorger bis hin zu Förderprogrammen zum Austausch ineffizienter Elektrogeräte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
4 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WISO direkt