Auswirkungen der EU-Osterweiterung für Hessen. Teil 2. Wirtschaftliche Effekte der EU-Osterweiterung: eine Aufbereitung vorhandener Studien für Hessen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2002/3370-2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung ist es, die Auswirkungen der EU-Osterweiterung für das Bundesland Hessen und den daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf für die Landespolitik aufzuzeigen. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt aufgrund der komplexen und umfangreichen Thematik in einzelnen Modulen. Das erste Modul, die Untersuchung der außenwirtschaftlichen Verflechtungen Hessens mit den Beitrittsländern, wurde bereits abgeschlossen. Das zweite Modul befasst sich mit den wirtschaftlichen Effekten der EU-Osterweiterung für Hessen, es wird anhand empirischer Studien der Frage nachgegangen, ob wirklich mit positiven Impulsen zu rechnen ist. Insbesondere werden die Effekte im Hinblick auf Migration, Direktinvestitionen und Außenhandel getrennt in drei Abschnitten analysiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Migration. Die Zuwanderung aus den MOEL und vor allem deren mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ist der am intensivsten, am kontroversesten und zugleich sehr emotional diskutierte Themenkomplex im Rahmen der EU-Osterweiterung. Für diese Untersuchung wurde die umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Literatur zur Osterweiterung der EU gesichtet, auf Relevanz geprüft, kritisch analysiert und ausgewertet sowie Datenmaterial insbesondere über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den MOEL berücksichtigt. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 166 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FEH-Report; 651