Bürogebäude + Bürobetrieb. Eine Untersuchung über Beziehungen zwischen dem Bürobetrieb als Gruppe von Personen und dem Bürogebäude als deren Arbeitsumwelt.

Funke, Hermann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1965

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/5733

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, das Verhalten der Betriebsmitglieder besser auf den Erfolg des Bürobetriebes auszurichten, haben die Büroorganisationen die Bedeutung der architektonischen Umwelt für das Sozialverhalten erkannt, die räumliche Struktur des Kleinraumbüros für manche Defekte im Verhalten der Betriebsmitglieder verantwortlich gemacht und das Großraumbüro entwickelt. Die für Architekten wesentliche Bedeutung des Großraumbüros ist nicht einfach eine neue - womöglich erneut stereotype Form des Büros -, sondern der Durchbruch der Erkenntnis, daß die architektonisch gestaltete Umwelt der Menschen und ihr Sozialverhalten miteinander in Beziehung stehen. Elementare Bedeutung hat die architektonische Struktur des Bürobetriebes dadurch, daß ihre Objekte als Teile einer konkreten Umwelt den Betriebsmitgliedern gegenüberstehen und diese ihr praktisches Verhalten nach ihnen einrichten müssen. Außerdem wird die architektonische Struktur durch soziale Überformung, Wertgebung und Relativierung in den sozialpsychologischen Lebensraum des Bürobetriebes einbezogen. Die soziale Ordnung des Bürobetriebes wird zur anschaulichen durch die gegenseitige Stellung der Individuen innerhalb der architektonischen Struktur bekundeten Wert- und Rangordnung. Das wirtschaftlichste Bürogebäude ist nicht das, mit dessen Hilfe am meisten Kosten eingespart werden können, sondern dasjenige, welches am besten zum Erfolg des Bürobetriebes beiträgt. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Braunschweig: (1965), 116 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen