Städtische Kulturförderung. Themenschwerpunkt.

Deutsches Institut für Urbanistik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutsches Institut für Urbanistik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-1774

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2299
BBR: Z 35
TIB: ZB 1989

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Städtische Kulturförderung bedarf dauerhafter Grundlagen und Institutionen. Darüber hinaus gibt es eine kontinuierliche Beteiligung von Privaten bei den Bemühungen um Kulturförderung auf urbaner Ebene. Eine neue Phase städtischer Kulturpolitik begann in den letzten beiden Jahrzehnten, als die Ziele der Kulturförderung verschoben wurden, etwa bei den Museen vom Sammeln zum Präsentieren. Die Kultur als Wert an sich wurde abgelöst von kulturökonomischen Legitimationen und die Förderung von Kultur wurde zu einem Projekt, das wirtschaftliche Zielsetzungen einschließt. Kulturförderung wird als ein Mittel zur Standortsicherung, zur Verbesserung des Images der Stadt und zur Identifizierung der Einwohner mit der eigenen Stadt gesehen. Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträge in dem Themenheft der Kulturförderung im 19. und 20. Jahrhundert nach. Die Aufsätze im Einzelnen: Pielhoff, Stephen: Musikmäzenatentum und Stadtrepräsentation - Zur Finanzierungsgeschichte von Konzert- und Opernhausbauten vom Kaiserreich bis heute (S. 16-30). Höpel, Thomas: Städtische Kulturpolitik im 20. Jahrhundert zwischen lokalen Besonderheiten und nationalen sowie europäischen Mustern: Leipzig und Lyon im Vergleich (S. 31-47). Gunn, Simon: The Origins of Urban Cultural Policy in England 1835-1990 (S. 48-62). Axt, Anne-Katrin: Kultursponsoring: Hilfe in der Not oder viel Lärm um Nichts? - Eine empirische Untersuchung an Museen im Ruhrgebiet (S. 62-70).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur modernen Stadtgeschichte

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 5-78

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen