Modelle der sozialgerechten Bodennutzung und Zielbindungsverträge zur Schaffung günstigen Wohnraums.

Spieß, Gerhard
Rehm
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rehm

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 505/204

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dem städtebaulichen Vertrag kommt bei der Umsetzung von Modellen sozialgerechter Bodennutzung, die darauf abzielen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, eine entscheidende Bedeutung zu. Es fehlen die Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan, sodass vertragliche Verpflichtungen einspringen müssen. Da es sich um städtebauliche Verträge im Zusammenhang mit einer Bauleitplanung handelt, sind der Gemeinde hier aus rechtlichen Gründen Grenzen gesetzt. Das Nichtigkeitsverdikt bei Verstoß gegen diese Grenzen führt dazu, dass die Gemeinde hier vorsichtig agieren muss. Über Verpflichtungen in städtebaulichen Veträgen kann der Grundstückseigentümer verpflichtet werden, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Anknüpfung an staatliche Förderprogramme ist dabei insbesondere für die kleineren Gemeinden ein praktisches Handlungsmittel.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

229-247

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen