Die Stadt lebt auf. Grüne Hauptstadt Essen.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Titel "Grüne Hauptstadt Europas" zeichnet die Europäische Union (EU) seit 2010 jährlich eine europäische Stadt aus, die nachweislich hohe Umweltstandards erreicht hat und ehrliche Ziele für die Verbessung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Stadtentwicklung verfolgt. Im Jahr 2017 wurde der Titel an die Ruhrmetropole Essen vergeben. Damit wurde erstmalig eine Stadt ausgezeichnet, die sich von einem traditionellen industriellen Montanstandort zu einer grünen, lebendigen Metropole entwickelt hat. Die 590.000-Einwohner-Stadt ist mit 3100 Hektar Grün- und Waldflächen die flächenmäßig grünste Stadt in Nordrhein-Westfalen und die drittgrünste Stadt in Deutschland. Damit ist Essen zum Vorbild für viele europäische Städte im Strukturwandel geworden. In dem Beitrag werden einige Stadtentwicklungsprojekte vorgestellt. Auf ehemaligen Industriearealen hat sich die Natur ihre Flächen zurückerobert. Bis zum Jahr 2020 soll es jedem Essener Bürger möglich sein, von jedem Ort in Essen innerhalb von 500 Metern städtisches Grün zu erreichen. Mit dem Aktionsprogramm "Essen - neue Wege zum Wasser" sind in den letzten zehn Jahren 150 Kilometer Fuß- und Radwege zwischen dem Emschertal im Norden und dem Ruhrtal im Süden geschaffen worden. Ein Leuchtturmprojekt der Region ist der erste Radschnellweg Deutschlands, der die Städte des Ruhrgebiets miteinander verbindet. Die Stadt Essen sieht ihr Jahr als Grüne Hauptstadt Europas im Zusammenhang mit dem Emscherumbau als Auftakt einer grünen Dekade in der gesamten Region.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 40-41