Siedlungen und Wirtschaft der holsteinischen Elbemarschen unterhalb Hamburgs unter historisch-genetischem Aspekt einschließlich der Betrachtung der heutigen Situation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2573
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor untersucht die historische Entwicklung und die Entwicklungsperspektiven der holsteinischen Elbmarschen. Im ersten Teil stellt er die physisch-geographischen Grundlagen und die einzelnen Besiedlungsphasen dar. Einen Schwerpunkt legt er auf das 12. und 13. Jahrhundert, als großangelegte Entwässerungsarbeiten die Grundlage für die weitere, einseitig auf die Landwirtschaft ausgerichtete Wirtschaftsentwicklung legten. Diese Ausrichtung wurde mit fortschreitender Industrialisierung vom Entwicklungsvorteil zum -nachteil. Entsprechende landesplanerische Versuche der Strukturverbesserung beschreibt er abschließend. Bedeutende Faktoren sind dabei die Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Ausbau des Straßenverkehrsnetzes. Die Perspektiven sowohl der Entwicklung des Nordens des Gebiets durch Industrie als auch des Südens als Naherholungsraum bewertet er skeptisch. mneu/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: Franz Steiner (1989), IX, 254 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; Hamburg 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Hamburg; 79