Stadtentwicklungsfonds in Europa. Ideen zur Umsetzung der JESSICA-Initiative.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1868-0097
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Europäische Städte stehen vor einer Vielzahl demographischer, wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen. Um die daraus resultierenden Aufgaben zu bewältigen, ergibt sich ein erheblicher Investitionsbedarf. Viele Städte verfügen jedoch nicht über die nötigen Finanzmittel. Die Initiative Joint European Support for Sustainable Investments in City Areas (JESSICA) stellt neue Finanzierungsinstrumente neben die klassische Zuschussförderung: Projekte, die auf Grundlage von integrierten Stadtentwicklungsplänen entwickelt wurden, können Darlehen, Garantien und Eigenkapital aus EU-Strukturfondsmitteln über Stadtentwicklungsfonds erhalten. Einmal wieder an den Stadtentwicklungsfonds zurückgeflossene Mittel (revolvierender Ansatz) können in weitere Stadtentwicklungsprojekte investiert werden. Ein Ziel der JESSICA-Initiative ist es, den Einsatz der Fördermittel effizienter zu gestalten. Außerdem soll in einem größeren Umfang Privatkapital für die Umsetzung von Stadtentwicklungsprojekten gewonnen werden. Durch JESSICA sollen insbesondere Projekte umgesetzt werden können, die aufgrund zu hoher Projektrisiken oder zu niedriger Erträge von privaten Investoren trotz eines hohen öffentlichen Nutzens bisher nicht realisiert wurden (Marktversagen) und die dadurch gegebenenfalls neue Märkte schaffen können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
182 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BBSR-Online Publikation; 02/2009