Kompetenzprofile. Was Professionelle in der Jugendarbeit können sollen und wie sie es lernen.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Professionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit sehen sich einer Fülle von Anforderungen gegenüber: Sie sind oft Animateure und Verwaltungsexperten, Bezugspersonen und Berater in einem. Für ein so weit gefasstes Berufsbild werden spezifische Kompetenzen benötigt. Was also muss ein Profi der Jugendarbeit können, um seine Sache gut zu machen? In der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg wurden rund 150 Hauptamtliche und deren Vorgesetzte befragt, welche Kompetenzen in der Berufspraxis besondere Relevanz besitzen. Die empirischen Ergebnisse fokussieren den herausragenden Stellenwert sozialer und personaler Kompetenzen. Begleitend erfolgte eine Erhebung der faktisch erworbenen Fähigkeiten unter Studierenden an fünf Ausbildungsstätten, die für den gemeinde- und jugendpädagogischen Bereich ausbilden. Ein innovatives Bildungsmodul zeigt auf, wie durch explorative Lernformen die Kompetenzbildung praxisbezogen und komplexitätsorientiert geschehen kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
176 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition Projekt Arbeit